Bodenplatte

Ein Fertighaus steht auf einer Gründung, also einem Fundament, das die Lasten ableitet. Aufgabe ist die Lastenverteilung, die Wärmedämmung und der Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Die Bodenplatte wird aus Stahlbeton vor Ort gegossen und besitzt bei Bedarf eine unterseitige Dämmung. Meist wird sie mit einem umlaufenden Streifenfundamenten ausgeführt. Die Bodenplatte selbst ist dann einige Zentimeter dünner. Auch unter einen Keller wird eine Bodenplatte als Fundament gesetzt.

Das Fundament trägt die Last des Hauses

Der Guss der Bodenplatte beginnt mit dem Aushub der Baugrube – bei einer geplanten Bodenplatte naturgemäß nicht so tief wie bei einem Kellerbau. Die Umrisse der Bodenplatte werden abgeschalt. Unter das Fundament auf die Sohle der Baugrube wird eine „Sauberkeitsschicht“ aus Kies von etwa 20 Zentimeter Dicke gelegt, die mit einer Folie bedeckt wird. Nach der Bewehrung durch Stahlgitter werden Leerrohre für Strom-, Gas- und Telekommunikationsanschluss gelegt. Dann folgt die Betonierung. 

Fenster schließen
Links zu unseren Social-Media-Kanälen: